Wildes Eck



Die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen hat den Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis 2025 unter dem Motto
„Weilˋs um unsere Zukunft geht!“ ausgelobt.
Auch wir haben uns mit unserem Projekt „Das Wilde Eck“ für diesen Preis beworben.
Am 17. Juli 2025 hat die Jury alle eingereichten Bewerbungen gesichtet und bewertet.
Wir dürfen uns darüber freuen, dass wir es unter die Top 10 geschafft haben.
Die zehn besten Bewerbungen treten nun für eine weitere Platzierung
ab 15. September 2025 in ein öffentliches Voting auf:
instagram.com/sparkassetoelwor
Täglich werden nacheinander die Top-Bewerbungen vorgestellt.
Voting-Ende ist am 6.Oktober 2025.
Unser Projekt wird am 15. September vorgestellt.
Mitmachen kann jeder, der Follower der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen ist.
Die Stimmabgabe für eine Bewerbung erfolgt als Like. Die Summe der Likes ergibt das
abschließende Ranking.
Wichtig:
Je mehr Fürsprecher wir für unser Projekt gewinnen, desto größer ist die Chance auf eine Top-Platzierung.
Bitte auch an die Familie, Freunde und Bekannte weitersagen.
Der Nachhaltigkeitspreis 2025 ist mit insgesamt 26.000 Euro dotiert:
der 1.Preis mit 5000 Euro, der 2. Preis mit 4000 Euro, der 3. Preis mit 3000 Euro, der 4.-10. Preis mit jeweils 2.000 Euro.
Die Preisgelder werden zweckgebunden für ökologische Projekte vergeben.
Wir würden es also dazu verwenden um an unserem „Wilden Eck“ in Münsing noch mehr für die Artenvielfalt und für die Umweltbildung zu tun.
Dabei liegt es uns besonders am Herzen unsere Kinder mit Aktionen für die Natur zu begeistern.
Also:
Bitte unterstützt unsere Bewerbung mit eurem Voting!
Wir sagen jetzt schon vielen herzlichen Dank!
Eure Vorstandschaft

Das Wilde Eck

Am Ende der Bachstraße/Ecke Lindenweg tut sich was. Viele fragende Blicke haben sich vor Ort auf uns Gartler gerichtet. Was passiert da?
Die Straßenbauarbeiten sind dort inzwischen beendet, und jetzt soll am südlichen Spitz des zum Lothhof gehörenden Wiesengrundstücks eine Blühwiese als Biotop für Insekten entstehen.
Das Komplizierteste an einem solchen Projekt ist die Bodenaufbereitung. Der Gartenbauverein hat dazu ein Konzept für die Untergrundgestaltung entwickelt. Mit Unterstützung der Gemeinde und der Firma Holzer musste zunächst einmal der Mutterboden abgetragen werden. Darauf wurde dann eine Kiesschicht aufgebracht und darüber noch Sand.
Nun haben fleißige Helfer aus dem Gartenbauverein 500 Blumenzwiebeln und diverse Stauden vergraben. Und dann ging es ans Aussäen und Einwalzen. Auf dem durch das Abtragen des Mutterbodens entstandenen kleinen Wall wurden einheimische Gehölze gepflanzt, die den Insekten zusätzlich Nahrung und Schutz geben sollen.
Auch für Insekten - Nisthilfen wird gesorgt. Für die bodenbrütenden Wildbienenarten entstand eine Sandlinse mit einem speziellen Bodenaufbau aus Sand, Kies und Totholz. Für die oberirdischen Brüter ist eine Nisthilfe aus Holz mit viel gelöchertem Interieur entstanden.
Das alles ist ein Experiment für uns Gartler, das wir sehr gerne und aus Überzeugung angegangen sind. Wir sind gespannt, wie sich dieses „Wilde Eck“, wie wir es nennen, entwickelt. Wir werden es mit Spannung beobachten und begleiten.
Wir hoffen nun, dass es für die bedrohte Insektenwelt eine Oase wird, an der sich aber auch wir alle beim Vorbeigehen erfreuen können.
Oktober 2024